google-site-verification: google15e343f2cb92e9f3.html
google-site-verification: google15e343f2cb92e9f3.html
Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Bananen in Thailand
© werner dackweiler
Siehe auch :
" Früchte Thailand "
Die Bananen (Musa) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. In der Gattung gibt es rund 100 Arten. Einige Arten bilden essbare Früchte, von denen diejenigen der Art Musa × paradisiaca zum Teil für die Nahrungsmittelproduktion angebaut werden. Die essbaren Früchte haben, verglichen mit anderen Obstsorten, einen mäßigen Vitamingehalt (Vitamin C (12mg/100g), Folsäure (20µg/100g)), und enthalten Mineralstoffe (insbes. Phosphor, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Kupfer), Zucker und Ballaststoffe. Musa-Arten und -Sorten sind immergrüne, mehrjährige, krautige Pflanzen. Der aus Blattscheiden bestehende hohle Scheinstamm und die spiralig angeordneten Laubblätter geben den Bananen-Arten ein palmenartiges Aussehen. Die großen, einfachen, ganzrandigen Blätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.
Wenn die Bananenstaude ein Alter von sieben bis neun Monaten erreicht hat, wächst bei ihr ein meist nach unten hängender, manchmal auch aufrechter Blütenstand mit meist rot-violetten Hochblättern. An der Unterseite eines jeden Hochblatts befinden sich essbare Blüten in einer Reihe, die in vielen asiatischen Ländern als Gemüse zubereitet und gekocht werden. Die zwittrigen oder eingeschlechtigen Blüten sind zygomorph und dreizählig.
Aus jeder dieser Reihen wächst schließlich eine so genannte Bananenhand mit jeweils ungefähr 10 bis 20 Bananen, die fingergleich angeordnet sind. Die Blüten der Bananenfrüchte sind aufgrund der Schwere nach unten gerichtet. Die gekrümmte Form der Banane entsteht nicht nur, wie allgemein angeführt wird, aufgrund der späteren Ausrichtung nach dem Lichteinfall. Die Banane gehört zu den Pflanzen, die im Rahmen des negativen Geotropismus entgegen der Gravitation ihr Wachstum vorantreiben. Der Lichteinfall ist hierbei folglich nicht entscheidend. Wegen ihrer üblicherweise gekrümmten Form wird die Banane auch Krummfrucht genannt. Die Früchte, die botanisch zu den Beeren gehören, können je nach Art und Sorte stark in Größe (5 bis 70, manchmal bis 100 Zentimeter lang) und Färbung (meist grüne bis gelbe Färbung, es gibt aber auch u. a. rote bis lila-blaue Sorten) variieren. Sie sind meistens sichelförmig.
Blühende Bananenstaude, Musa sapientum
Bananenblühte
Foto Luise Woff

Musa ensete ventricosum
Musa basjoo

www.aboutpixel.de/Barbara Schneider

Musa ornata

Foto: bernd boscolo/aboutpixel.de

Wildbanane Musa yunannensis





Musaceae paracocinea

Goldene Lotusbanane, Musa lasiocarpa
© werner dackweiler

Goldene Lotusbanane, Musa lasiocarpa
© werner dackweiler

Blüte Musa acuminata
Foto Colla

Blüte Musa laterita

Musa beccarii

Musa paradisiaca
Foto Esskay

-unbekannt- , Choeng Mon
© werner dackweiler

-unbekannt- , Choeng Mon
© werner dackweiler

-unbekannt- , Choeng Mon
© werner dackweiler

Rote Bananen
www.aboutpixel.de/Alexander Braun


Früchte einer Wildbanane

Früchte der roten Wildbanane, Musa tundonon

Früchte von Wildbananen
 |
|
"Lernen Sie Thai wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden!"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |