|
|
|
Das alte Siam in Zeichnungen u. Bildern II |
|
|
THAILAND
© werner dackweiler

Siamesisches Haus, De La Loubere

Königlicher Palast in Lopburi (Luovo)
De La Loubere

Pagode oder Tempel
De La Loubere

Musikinstrumente
De La Loubere

Audienzhalle des Palastes, De La Loubere,
"Die neuen historischen Beziehungen des Königreichs Siams",
1687-1688

Planzenbeschreibungen, Bambus und Mangrove
De La Loubere

Siamesisches Geld (Tical)
De La Loubere

De La Loubere

Siamesischer Mandarin
De La Loubere

Siamesischer Mandarin
nach De La Loubere

Siamesischer Mandarin
De La Loubere

Aus "A New general collection of voyages and travels",
Kupferstich, Thomas Astley, 1743-47, London

Siamesischer Mandarin
Nicolas Gervaise

König Chau Haraye von Siam
"Receuil des Estampes, Representant les Rangs et les Dignites, suivant le Costume de toutes les Nations existantes"
Pierre Duflos, 1780

Siamesische Pagode, Bernard Picart, Paris 1783

Rückkehr des Königs aus der Provinz
Marinetti Bastia, 1885
Pagode Bangkok
Otto Spanner 1874

"Samut paep glong" (Thailändische Lyrik), 2. Hälfte 19.Jhd.

" Der weiße Elefant von Siam "
Sammelbild, Jahr unbekannt
Der weiße Elefant
Jules Riqoet
Der weiße Elefant, weiteres unbekannt
Neale, Fred Arthur
"Narrative of a residence at the capital of the Kingdom of Siam : with a description of the manners, customs, and laws of the modern Siamese". 1840, London
Portugisisches Konsulat und Missionshaus
Fort in Paknam (Samutprakan)
Neale, Fred Arthur

Mr. Hunter's Haus
Der Brite Robert Hunter lässt sich als erster westlicher Kaufmann in Bangkok nieder

" Wasserstraße" in Bangkok
Neale, Fred Arthur

Chinesischer Koch auf dem Menam

Siamesische "Federballspieler"
Neale, Fred Arthur

Ansicht von Chantaburi
Neale, Fred Arthur

Siamesischer Krieger
Neale, Fred Arthur

Siamesisches Haus
Neale, Fred Arthur

Siamesischer Tempel
Neale, Fred Arthur

" Siamesische Bestrafung "
Neale, Fred Arthur

" Opiumhöhle "
Neale, Fred Arthur

Tempel Bangkok, Stadtansicht Bangkok
D'Urville, 1832

Siamesischer Mann und Frau
D'Urville, 1832

Erster siamesischer Botschafter Kosapan
in Frankreich, Nicolas Gervaise
Chaophraya Kosa Thibodi (Thai: เจ้าพระยาโกษาธิบดี,
"Minister für Äußere Angelegenheiten und Handel", eigentlich Pan (ปาน) oder
mit Spitznamen Kosa Pan (โกษาปาน); * vor 1650; † 1700 in Ayutthaya)

Siamesischer Botschafter Kosapan
am französischen Hofe

Botschafter Kosapan

Botschafter Kosapan, Stich nach Johann Hainzelman, 1690

Botschafter Kosapan

Botschafter Kosapan

Siamesischer Botschafter Kosapan am französischen Hofe,
Bild: Carlo Maratta,
in "A Siamese embassy lost in Africa 1686", Michael Smithies,1689
Stellvertretende Botschafter in Frankreich
Nicolas Gervaise

Nicolas Gervaise

Der siamesische Botschafter am französischen Hof
( Botschafter Kosapan )
1686, Jacques Vigouroux

Erster siamesischer Botschafter (Kosapan) und seine
beiden Stellvertreter am französischen Hofe
Nicolas Gervaise

Siamesischen Botschafter Kosapan
am französischen Hof in Versailles, 1686

Empfang des siamesischen Botschafters am französischen
Hof bei Ludwig XIV., 1.9.1686
Empfang des siamesischen Botschafters in Versailles bei Ludwig XIV., 1.9.1686
Empfang der siamesische Botschaft am französischen
Hof bei Ludwig XIV, 1.9.1686
1686, Nicolas Larmessin
Empfang des siamesischen Botschafters in Versailles bei Ludwig XIV,
1. September 1686
Empfang des siamesischen Botschafters in Versailles bei Ludwig XIV,
1. September 1686
Empfang des siamesischen Botschafters in Versailles
1688: A relation of the voyage to Siam : performed by six Jesuits sent by the French king,
to the Indies and China in the year 1685, Pater Guy Tachard

Siamesische Delegation beim Empfang am französischen
Hof bei Ludwig XIV.,
Pater Guy Tachard, 1688

Chaumont (envoy of the first embassy, previous to La Loubère's) presenting a letter from King Louis XIV to King Narai on 18th October 1685. Chaumont commissioned this painting himself. It shows how he held the letter just out of reach of King Narai, forcing him to lean down to take it. Phaulkon is on the floor gesturing to Chaumont to raise it higher. (Drawn by Jean-Baptiste Nolin).

Der König von Siam und die Französische Botschaft. Erstellt von Wattier nach einem Kupferstich von 1685 von unbekannten Autor. Veröffentlicht im "Magasin Pittoresque", Paris, 1840

Der König und die französische Botschaft
Gemälde im Nationalmuseum Lopburi

Pater Guy Tachard übersetzt ein Brief des siamesischen Königs Narai
an Papst Innozenz XI., Dezember 1688,
Smithies, M., "Siam and the Vatican in the Seventeenth Century"

Burmesen (Peguaner) in Siam

Der König beobachtet den Kampf zwischen Nashörnern und Elefanten,
aus Medriano's Geographie ,
Pietre Boudewyn van der Aa (Harrowyn), 1702

Siamesischer Mandarin
Nicolas Gervaise, "Histoire naturelle et politique d royaume des Siam...",
Paris,1688

Chevalier Claude Forbin in Uniform eines siamesischen Großadmirals,
"Memoires du comte de Forbin", F. Giardi, Amsterdam, 1729
Claude Graf von Forbin-Gardanne (1656 – 1733)
Forbin stammte aus einer Familie des kleineren Landadels in der Provence. Er galt als unbeherrscht und soll schon als Kind von zu Hause weggelaufen sein. Schließlich brachte ihn die Familie bei der Marine unter, wo er 1675 erstmals an einem Gefecht teilnahm. Danach verließ er die Marine und ging zur Armee. Allerdings tötete er dort einen Adligen im Duell und wurde zum Tod verurteilt. Die Familie musste ihren ganzen Einfluss geltend machen, um eine Begnadigung zu erwirken, und man schob den Unruhestifter wieder in die Marine ab, wo er in den nächsten Jahren mit Auszeichnung diente.
Der interessanteste Teil seiner Karriere begann jedoch, als er 1685 als Begleiter des französischen Diplomaten Chaumont an den Hof des Königs von Siam geschickt wurde. Chaumont kehrte bald zurück, doch Forbin trat in den Dienst des Königs von Siam, da dieser Armee und Verwaltung reformieren wollte. Forbin wurde Großadmiral der siamesischen Flotte, General der Truppen und Gouverneur von Bankok. Er blieb jedoch nur drei Jahre, da seine Position Bald durch die Intrigen bei unhaltbar wurde.
Nach seiner Rückkehr 1688 diente er wieder in der französischen Marine, vor allem in den langen Kriegen gegen England, wobei er sich den Ruf eines der besten Seeleute seiner Zeit erwarb.

A 1602 Dutch engraving (entitled “Triumphal procession near the city of Patani”) of the entourage of Patani’s famed Raja Hijau (1584-1616). The Queen rides a decoratively harnessed elephant, accompanied by her maids-in-waiting (and plausibly her sisters, the future Rajas Biru and Ungu) on other elephants. Noblemen accompany the entourage, which has its full complement of Malay palace guards and soldiers in Portuguese-supplied helmets and battle gear. According to the original German and Latin text, two elephants in the vanguard carry armaments in honour of the late King and Raja Hijau’s father, Sultan Bahadur Shah @ Sultan Mansur Shah.
Image: Isaac Commelin, “Hoe de Koninginne van Patana haer gaet vermaecken” in Begin ende Voortgangh van de Vereenighde Nederlandsche Geoctroyeerde Oost-Indische Compagnie (Beginning and Ending of the Dutch East India Company), 1646, extracted from the Atlas of Mutual Heritage, Nationaal Archief, Nederland (National Archive of the Netherlands).
Sources : http://patanibook.blogspot.com/
THAILÄNDISCH LERNEN !!!
 |
|
"Lernen Sie Thai wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden!"
|
|
|
|
|
|
|